//Übergang Safari Bug // snippet //snippet2 - googletag
Reduzieren Sie Ihre Energiekosten nachhaltig und machen Sie Ihr Unternehmen unabhängiger von steigenden Strompreisen.
Jede Situation ist einzigartig – deshalb bieten wir individuelle Lösungen für alle Kundengruppen. Ob Sie als Privatperson Ihre Stromkosten senken möchten, als Gewerbetreibender Ihre Energiekosten optimieren oder als Vermieter den Wert Ihrer Immobilie steigern wollen: Wir finden für jeden das passende Angebot. Wählen Sie einfach Ihre Situation aus und erhalten Sie eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Ob sich eine Solaranlage lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab – unter anderem von den Anschaffungs- und Installationskosten, den aktuellen Strompreisen, möglichen Förderungen sowie der Effizienz und Lebensdauer der Anlage. In sonnenreichen Regionen und mit attraktiven Förderprogrammen verkürzt sich die Amortisationszeit deutlich. Grundsätzlich gilt jedoch: Auf mittlere Sicht sind Solaranlagen fast immer wirtschaftlich sinnvoll – und schon kurzfristig steigern sie zusätzlich den Wert deiner Immobilie.
Seit dem 1. Januar 2022 gilt: Strom aus Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 30 kWp ist von der Einkommensteuer befreit – und das sogar rückwirkend. Das bedeutet für dich: weniger Bürokratie und keine Pflicht mehr zum Einsatz eines separaten Erzeuger-Stromzählers.
Wie auf jedem Markt bestimmen auch auf dem Strommarkt Angebot und Nachfrage den Preis. Übersteigt die Stromerzeugung den Verbrauch deutlich, kommt es sogar zu negativen Strompreisen. Das passiert vor allem dann, wenn viel Wind- oder Solarstrom ins Netz eingespeist wird, während der Verbrauch gleichzeitig gering ist – zum Beispiel nachts bei starker Windproduktion. Mit Spot My Energy kannst du genau von diesen Situationen profitieren: Das System verschiebt deine steuerbaren Verbraucher automatisch in diese günstigen Zeitfenster.
Ein Gewerbespeicher optimiert den Eigenverbrauch von Solarstrom, senkt Energiekosten durch die Vermeidung teurer Lastspitzen und reduziert die Stromkosten durch die Nutzung gespeicherten Stroms bei hoher Netzpreisen. Weitere Vorteile sind die höhere Energieunabhängigkeit von Energieversorgern, der Beitrag zur Energiewende und CO2-Reduktion, sowie die Sicherung der Energieversorgung durch Notstromfunktionen bei Stromausfällen.
Mit einem Batteriespeicher lässt sich auf verschiedenen Wegen Geld verdienen, entweder durch die Optimierung des Eigenverbrauchs von eigenem Solarstrom, indem man teuren Netzbezug vermeidet, oder durch den Netzdienst, bei dem man dem Netzbetreiber Regelleistung zur Verfügung stellt und dafür bezahlt wird. Eine weitere Möglichkeit ist der Handel an der Strombörse (Arbitrage), indem man Strom dann speichert, wenn er günstig ist, und ihn bei hohen Preisen wieder verkauft.
in 1 MWh Batteriespeicher kostet in der Regel zwischen 350.000 und 600.000 Euro je nach Hersteller, wobei Installation und Systemintegration zusätzlich anfallen. Die genauen Kosten hängen jedoch stark vom Hersteller, der Technologie und dem geplanten Einsatz ab.
Mit einem 1-MW-Stromspeicher in Deutschland können Sie durch die Teilnahme am Energiemarkt jährlich etwa 125.000 bis 195.000 Euro verdienen, wobei der Betrag stark von der gewählten Marktstrategie, der Speicherdauer und der aktuellen Marktsituation abhängt. Die Haupteinnahmequellen sind die Vermarktung am Regelenergiemarkt (aFRR, FCR) sowie der Stromhandel.